Mein Blog

Sepia – noch ein großes Frauenmittel der Homöopathie

Posted on 10. Mai 2018

 Sepia – noch ein großes Frauenmittel der Homöopathie Sepia – Tintenfischtinte „Reizbare launische Frauen vom biliösen, pigmentreichen Typ mit viel Hitzewallungen, Blutstauungen und Frostigkeit. Neigung zu kalten Füßen, dabei oft warme Hände und heißer Kopf. Morgens sind sie elend, schwach, unausgeschlafen und kommen nur langsam in Gang. Abends munter. Liebt tanzen. Folgen eines „strapazierten Uterus“ (z.B. nach vielen Schwangerschaften oder Mißbrauchssituationen) – Gefühl des Herabdrängens im Unterleib, deshalb oft mit überkreuzten Beinen sitzend. Verschlechterung in warmer, stickiger Zimmerluft, alles istRead More

Pulsatilla – ein großes homöopathisches Frauenmittel

Posted on 10. Mai 2018

Pulsatilla – ein großes homöopathisches Frauenmittel Pulsatilla pratensis Frauenmittel Pulsatilla: „Verzagte, entschlußschwache, zu Depressionen und Weinerlichkeit neigende Frauen, oft mit mimosenhafter Hypochondrie, hypophysärer und ovarieller Unterfunktion. Blonde, blauäugige Konstitutionen… Frauen, die viel frieren. Menses zu spät, zu schwach, aussetzend… Empfindlichkeit gegen Fett und fettes Fleisch, Neigung zu Gastritis mit pappigem Mundgeschmack… Durstlosigkeit. Völlegefühl und Druck im Oberbauch nach dem Essen mit Brechneigung… Allgemeine Venostase der Beckenorgane und der Beine, Krampfaderbeschwerden, Anschwellen der Unterschenkel. Neigung zu kalten Füßen, Krankheitsfolgen nach durchnäßtenRead More

Nachlassen der Libido – was heißt das für die Frau?

Posted on 10. Mai 2018

 Nachlassende Libido natürlich behandeln Wenn die Luft raus ist… „Sex – muß das sein?“ Es ist eben nicht reine Nervensache, und die Ursache ist auch nicht immer in der Beziehung zu suchen, wenn bei Frauen die Lust auf Sexualität nachgelassen hat. Der Zustand des Energiehaushaltes spielt eine ganz konkrete Rolle für das Zusammenspiel der Produktion von Sexualhormonen und der Durchblutung des Uro-Genitaltraktes. Auch in dieser Frage können Sie Mutter Natur beruhigt vertrauen – immerhin ist es ein Ur-Interesse der Natur,Read More

Hilfe – Lippenherpes! Was nun? Tipps aus der Naturheilkunde

Posted on 10. Mai 2018

Lippenherpes – was nun? Herpes simplex, auch Fieberbläschen genannt, ist nicht nur lästig und schmerzhaft, sondern auch ansteckend. Was also tun, wenn es anfängt zu jucken oder brennen, und man das Auftreten der Symptome vermeiden will? Neben einer Melisse enthaltenden Salbe, die Sie mehrmals täglich auftragen sollten (im Notfall kann man auch einen angefeuchteten Teebeutel mit Melissentee nehmen und Melissentee trinken), sollten Sie auf eine gute Abwehrlage achten, und besonders jetzt, auf genügend Schlaf. Passende homöopathische und naturheilkundliche Mittel, jeRead More

Eigenblut – Ihr ureigenes Medikament

Posted on 10. Mai 2018

Eigenblut – Ihr eigenes Blut und ureigenes Medikament Eigenblut: sind Sie abgeschlagen, müde, schnell erschöpft und bekommen Sie einen Infekt nach dem anderen? Kommen Sie einfach nicht mehr „auf einen grünen Zweig“, was Ihre Gesundheit angeht – vielleicht nach einer Grippe oder Erkrankung des Lymphsystems? Das sind Indikationen bei denen eine Eigenblut-Therapie möglicherweise helfen könnte. Oft reichen ein bis zwei Behandlungen, manchmal macht eine Kur von mehreren Behandlungen in Wochenabständen mehr Sinn: Sie bekommen eine kleine Menge Ihres eigenen BlutesRead More

Die Sanguinikerin – eine kurze Zusammenfassung des Temperaments

Posted on 10. Mai 2018

Die Sanguinikerin Das sanguinische Temperament wird dem Element Luft zugeordnet, und ist im Körper durch das Blut und seine Bewegung repräsentiert. Es ist nicht so stark ausdifferenziert wie das cholerische Temperament, und besitzt daher größere Anpassungsfähigkeit an äußere (und innere) Umstände. Die meisten Frauen sind, zumindest in der Jugend, Sanguinikerinnen. Das typische Erscheinungsbild des sanguinischen Temperamentes ist, wie hier im Bild das Model Nadine Leopold, blond mit hoher Stirn, Stupsnase und vollen Lippen. Der Sanguiniker bewegt sich emotionell zwischen denRead More

Sind Sie im „Hamsterrad“ gefangen? Hier geht es raus!

Posted on 10. Mai 2018

Im „Hamsterrad“ gefangen? Können Sie nicht mehr schlafen, weil ihnen bestimmte Gedanken nicht aus dem Kopf gehen wollen? Fällt es Ihnen auch tags schwer, abzuschalten? Sind Sie unkonzentriert weil Ihre Gedanken Sie nicht in Ruhe lassen? Dann sollten Sie an die Bachblüte „White Chestnut“ denken!   White Chestnut: die Gedanken drehen sich im Kreis, man weiß nicht, wie man aus dem Hamsterrad entkommen kann. Schlaflos durch Gedankenzudrang und Sorgen. Kann aus den inneren Selbstgesprächen nicht aussteigen. Positiver Leitsatz: „Ruhe durchströmtRead More

Keine Angst vor der Waage – so geht es einfach

Posted on 10. Mai 2018

Pfunde loswerden Haben Sie Angst vor der Waage? Wenn dem so ist, machen Sie doch mal eine Woche Heilfasten – mit einem guten Fastenplan und Ohrakupunktur können Sie das gut von zu Hause aus machen und dabei sogar ganz normal arbeiten!   Denn: „Wichtig für das Körpergewicht sind nicht die Tage zwischen Weihnachten und Neujahr, sondern die Tage zwischen Neujahr und Weihnachten!“ 🙂   Hungergefühle machen Ihnen mit Ohrakupunktur keine Probleme, Langeweile läßt der Fastenplan gar nicht erst aufkommen, undRead More

Vogler’sche Bauchmassage – Entspannung und Durchblutung

Posted on 10. Mai 2018

Bauchmassage nach Vogler Was sagt Ihr Bauchgefühl? Wußten Sie daß Ihr Bauch fast so viele Nervenzellen hat wie Ihr Gehirn? Eine Bauchmassage ist bei vielen Bauch- und Verdauungsbeschwerden angezeigt, aber auch bei Stress, Schlaflosigkeit und Anspannung. Das sog. „Bauchgehirn“ reagiert sehr schnell – Vertrauen in die Massagewirkung, und schließlich ins eigene Selbst wächst, Schmerzen lassen nach und die Bauchdurchblutung und -funktion werden optimiert.

Bei PMS besonders zu empfehlen - Rosen helfen immer! credit Alexandra Seinet

PMS – „Pissy Mood Syndrome“?

Posted on 10. Mai 2018

PMS natürlich behandeln PMS – ein Bericht aus der Fachpresse: Pissy-Mood-Syndrome: das prämenstruelle Syndrom (PMS) Beim prämenstruellen Syndrom (PMS) zeigt sich in körperlichen und seelischen Veränderungen. Dazu gehören Wassereinlagerungen und Gewichtszunahme, gespannte, empfindliche und schmerzhafte Brüste, Stauungsgefühle im kleinen Becken, ein gesteigerter Appetit, und eine erhöhte Irritabilität oder unmotivierte Traurigkeit. Seit Neuestem weiß man, dass zu den körperlichen Veränderungen auch eine deutliche, messbare Veränderung der Struktur des Gehirns kommt. „Ein Anstieg des Östrogenspiegels bis zum Eisprung geht mit einer ZunahmeRead More